Pädagogisches Konzept

 

Schülerinnen und Schüler an der Uhland-Realschule lernen in einer geschützten Atmosphäre und können durch das ganzheitliche Fächerangebot der Realschule ihre praktischen Kompetenzen vertiefen.

Die Lehrkräfte der Uhland-Realschule Göppingen investieren viel Zeit und Energie in den ersten Schulabschnitt der neuen Fünftklässle. Familiäre Atmosphäre und Höflichkeit bilden Grundlage eines vertrauensbildenden Umgangs zwischen Schülerinnen, Schülern, Lehrern und Eltern. Soziales Miteinander und eine differenzierte Persönlichkeitsbildung erreichen wir über verschiedene Elemente wie die SMV und SMV-AG, Streitschlichter, Schulsanitäter, Klassenfahrten, Erlebnistage und vieles mehr.

 Bei regelmäßig stattfindenden Schwerpunkttagen zum Methoden-und Sozialtraining“ vertiefen die Schülerinnen und Schüler u.a. spielerisch Methoden zur Entwicklung der Selbstständigkeit. Außerdem lernen sie sich durch unterschiedliche Vertrauensübungen besser kennen und respektieren. Sie üben Kommunikationstechniken für ein positives Klassen-und Schulklima. Argumentieren und Präsentieren sind weitere Elemente des Programms. Dieses Spiralcurriculum baut aufeinander auf und ergänzt sich in jedem Schuljahr um weitere Module.

 

Gemäß dem Leitbild der Uhland-Realschule „Wir machen uns stark für die Zukunft“ ist Berufsorientierung von großer Bedeutung. In Kooperation mit der Firma EMAG in Salach gibt es den Kurs Wirtschaftsenglisch, bei dem Schülerinnen und Schüler beispielsweise fit gemacht werden für ein geschäftliches Telefonat auf Englisch. In der Berufe-AG erwartet Schüler ein praktisches Training zum Thema „Bewerbung“ verbunden mit individuellen Betriebserkundungen. Den Unternehmensführerschein können Schüler der Klasse 8 ablegen.  

 

Internationalen Schulpartnerschaften der Uhland-Realschule schaffen Weltoffenheit und erweitern die interkulturellen Fähigkeiten. Schüleraustausche mit unseren Partnerschulen in Pessac (Frankreich), Bari (Italien) und Swakopmund (Namibia) stoßen auf reges Interesse. 

 

Für die Klassen 5 und 6 gibt es mehrere Betreuungsmodelle an unserer Schule. Niemand muss am Ganztag teilnehmen, eine Teilnahme ist kostenlos. Es steht Ihnen und Ihrem, Kind frei, sich für die klassische Unterrichtsorganisation zu entscheiden. Eine frische, warme und ausgewogene Mahlzeit kann man in der Mensa auf dem Schulgelände einnehmen. Ergänzend gibt es das betreute Schülercafé: 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr und 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Hier kann man spielen, sich unterhalten, ein kleines Frühstück einnehmen oder mittags Waffeln oder Pfannkuchen zubereiten.

 Unsere Betreuungsangebote in der Übersicht:

  1. In der gebundenen Ganztagesklasse sind Lehrkräfte ganztägig eingebunden in den Unterricht, die Betreuung und individuelle Forderung und Förderung der Schüler. Regelmäßig finden Lernentwicklungsgespräche statt. Hausaufgaben werden weitgehend in der Schule gemacht, Lehrkräfte betreuen diese „Lernzeiten“.

Unterricht und Lernzeiten Mo, Di & Do: 7:30-16:00 Uhr; Mi 7:30-14:00 Uhr, Fr 7:30-12:00 Uhr

  1. Im Rahmen der offenen Ganztagesbetreuung für die Klassen 5 und 6. Morgens und nachmittags besteht die Möglichkeit unser betreutes Schülercafe zu besuchen. Zahlreiche freiwillige Arbeitsgemeinschaften runden das Nachmittagsprogramm ab.

Bilingualer Zug an der Uhland-Realschule seit 2017

Als Besonderheit haben wir eine bilinguale Klasse an der Uhland-Realschule. Sport und Erdkunde wird in diesem Zug bereits ab Klasse 5 größtenteils auf Englisch unterrichtet. Dadurch lernen die Jugendlichen viel schneller und intensiver Englisch, als die anderen Klassen. Außerdem hat man dann einen Vorteil für die weiterführende Schule und sehr gute Voraussetzungen für die Berufsausbildung.

Wenn Ihr Kind gut in Englisch und in Deutsch ist, wenn ihr Kind interessiert an Sprachen ist, wenn Sie möchten, dass ihr Kind einen Vorteil gegenüber anderen hat und fit ist in Englisch, dann ist die bilinguale Klasse das Richtige für ihr Kind.

Was heißt das?

In dieser Klasse lernt Ihr Kind und spricht Englisch auch in zwei anderen Fächern, die in den andern Klassen in Deutsch unterrichtet werden. Das heißt die Schüler der bilingualen Klasse haben  englische Unterrichtseinheiten in Geografie und Sport. Dadurch haben sie mindestens in zwei zusätzlichen Stunden ein englisches „Sprachbad“ und das sind im Schuljahr mindestens 80 Stunden.

Diese Schüler verlieren schneller ihre Sprachhemmungen erweitern ihren Wortschatz ungemein. Sie lernen auf ganzheitliche Art und Weise und werden nahezu fließend in Englisch. Sie haben später in Studium, Ausbildung und Beruf große Vorteile.

Nutzen Sie die Chance, die Uhland-Realschule ist die einzige Realschule in der Stadt Göppingen, die Ihnen dieses Angebot machen kann.