Austausch/Schulpartnerschaften

 

  

Schulpartnerschaften

Private School Swakopmund

 

Seit Februar 2017 stehen wir in einem Austausch mit der Private School Swakopmund. Der Austausch kann zustande, weil unsere Schulleiterin Siglinde Hailer 8 Jahre als Auslandsdienstlehrkraft in Windhoek an der DHPS in Windhoek tätig war. Die Begegnungen, die bisher stattgefunden haben waren ungemein interessant für alle Teilnehmer. Unsere Schülerinnen und Schüler wollten bei dem ersten Besuch in Namibia nicht mehr nachhause. Das spricht für die gute Atmosphäre dort und die hilfsbereiten und offenen Menschen, die uns begegnet sind. Momentan findet außerdem ein reger Schüleraustausch mit Pessac statt.

 

 

 

 

 

 

  

Schulpartnerschaft mit Namibia - Warum?

Namibia ist ein großes Land mit vielen Gesichtern und einer faszinierenden Natur! Es ist ein riesiges Land mit aridem Klima und verhältnismäßig wenig Einwohnern. Es gibt 11 Stämme, mit verschiedenen Stammessprachen und als Landesssprache wird Englisch gesprochen, daneben immer noch Afrikaans und Deutsch gesprochen und viele Stammessprachen.
Die vielfältige Natur bietet zum Beispiel die Namib-Wüste, hohe Dünen und fruchtbares Land im Norden und viele, für uns exotische Tiere, wie die Big Five. Auch die Atlantikküste überrascht mit Delphinen und Seehunden. Namibia und Deutschland teilen ein Stück Kolonial-Geschichte und haben noch viele Verbindungen. Unser Austauschpartner ist die  Private School in Swakopmund. LINK einfügen/ Gefördert wird die Partnerschaft vom PAD. Die PSS ist eine PASC-Schule.

Unsere ersten zwei Begegnungen im Februar 2017 und im Dezember 2017 waren sehr bereichernd für alle Teilnehmer und haben nachhaltige Kontakte gestiftet. Unter anderem haben unsere Schülerinnen und Schüler eine Woche in einem Naturreservat dem „Camp der B2Gold-Mine“ verbracht und hatten intensive Naturerlebnisse ohne Handy! Unser gemeinsames Projekt war das Thema „Nahrung und Ressourcen“ und gemeinsames Kochen von typischen Rezepten. Ein weiteres prägendes Erlebnis waren Hospitationen in einer namibischen Staatsschule. Hier findet Unterricht unter anderen Voraussetzungen statt, wie unsere Schüler sofort an den großen Klassen erkannten.

Ziel ist es, dauerhafte Verbindungen zu schaffen und einen lebendigen Austausch mit schönen Projekten. Swakopmund liegt an der Atlantikküste Namibias. Es ist eine Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler einen Teil des großen Kontinents Afrika kennenzulernen. Denn leider nehmen wir Afrika häufig nur wahr, wenn es kriegerische Auseinandersetzungen gibt.

 

Pessac-Austausch 

Uhland-Realschüler in Frankreich

Nachdem die Uhland-Realschule Göppingen im März 2016 17 Schülerinnen und Schüler aus Göppingens Partnerstadt Pessac empfangen hatte, ging es nun auf die Reise nach Frankreich zum Gegenbesuch an das Collège Jeanne d'Arc Assomption. Nach einem herzlichen Empfang an der Partnerschule und einer Schulhausführung begann ein reichhaltiges Besuchsprogramm.

So entdeckten die Göppinger Schülerinnen und Schüler die Metropole Bordeaux mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Bei einer Bootsfahrt über das Bassin d'Arcachon erhielten sie einen herrlichen Blick auf die Vogelinsel und auf die Dune du Pyla. Die größte Wanderdüne Europas wurde am nächsten Tag von der Landseite aus auch bestiegen: Ein einzigartiger Ausblick auf den Atlantik belohnte die Anstrengung.

Um Informationen über die Austernzucht zu erhalten, besuchten die jungen Göppinger das Musée de l'Huitre in Gujan Maestras. Wer wollte, durfte auch eine Kostprobe nehmen und die angebotenen Austern „schlürfen“. Das französische Essen schmeckte sehr gut und der Abschied von den Gastfamilien fiel schwer. Viele Freundschaften sind geknüpft worden und mehrere Schüler wollen im nächsten Jahr erneut ihre Freunde in Pessac besuchen.

Uhland-Realschule empfängt Besuch aus Pessac

17 französische Austauschschüler aus Göppingens Partnerstadt Pessac besuchten ihre Austauschpartner an der Uhland-Realschule Göppingen. Auf die Gäste vom Collège Jeanne d'Arc Assomption wartete ein reichhaltiges Programm.

Zur ersten Orientierung am neuen Ort gab es gleich am ersten Tag einen herzlichen Empfang im Göppinger Rathaus, eine Schulhausführung und eine Stadtrallye durch Göppingen. Die nähere Umgebung lernten die jungen Gäste bei sonnigem Frühlingswetter anlässlich einer Besteigung des Hohenstaufen kennen. Auch Ausflüge nach Esslingen, Stuttgart und Ulm stießen auf großes Interesse. Eine Abschiedsparty mit kulinarischen Genüssen und Unterhaltungsprogramm rundete die gelungene Besuchswoche ab. Ein Wiedersehen mit den neu gewonnenen Freunden wird glücklicherweise nicht lange dauern: Bereits Ende April 2016 findet der Rückbesuch der Uhland-Austauschpartner in Pessac statt.

 

 

 

Bari-Austausch 

Neuauflage einer alten Freundschaft.

Die Teilnahme am ERASMUS-Projekt der EU ermöglicht es,die bestehende Freundschaft mit Bari (Italien) wiederaufleben zu lassen.

Im Mai 2019 waren 11 italienische Schülerinnen und Schüler zu Gast an unserer Schule. Somit konnten sie auch den Maientag miterleben. Alle fühlten sich sehr wohl und genossen die Zeit in Göppingen bei ihren Austauschpartnern.

Während der Austauschwoche 2019 wurde an interessanten Projekten zum Thema "Flucht / Migration /Integration" gearbeitet. Anhand diverser Spiele und Gemeinschaftsaktionen wurde deutlich, dass miteinander besser funktioniert als gegeneinander.  Den anderen kennen / kennenlernen bedeutet ein anderes Bild zu haben als wenn man sich gänzlich fremd bleibt.