9 Schülerinnen und Schüler der Uhland-Realschule besuchen die Wilhelmshilfe in Göppingen
Als wir uns am 04.05.2023 vor der Wilhelmshilfe in der Hohenstaufenstraße trafen, wurden wir von Frau Spohn, eine der Ausbilderinnen, in Empfang genommen. Sie kündigte uns an, dass wir uns jetzt erst einmal in der Villa Vogt mit 18 Auszubildenden treffen würden. Dort eingetroffen waren wir alle ein wenig überrascht. Die Auszubildenden waren nicht, wie erwartet um die 20, sondern zwischen 17 – ca. 50 Jahre alt.
Die Anwesenden erhielten gerade von André Janovsky einen Vortrag über die verschiedenen Betten und Matratzen, mit denen sie es täglich mit ihren Patienten und Bewohnern zu tun haben. Nach dem Vortrag saßen die Auszubildenden, die Schüler der Uhland-Realschule, die Ausbilderinnen Frau Hunkemöller, Frau Goller und Frau Spohn und Herr Bidlingmaier in einer großen Runde zusammen. Schüler konnten ihre vorbereiteten Fragen an die Auszubildenden stellen. Es war sehr spannend, was die Auszubildenden zu berichten hatten. Da die Ausbildung in der Zwischenzeit in den verschiedenen Einrichtungen zusammengefasst wurde, saßen in der Runde Azubis von den Alb Fils Kliniken, Christophsbad und der Wilhelmshilfe. Die meisten hatten vorher schon andere Berufe erlernt und machen jetzt ihre 2. oder sogar 3. Ausbildung. Da sie sich in ihren vorher erlernten Berufen nicht wohlfühlten, haben sie den Entschluss gefasst, in einen sozialen Beruf zu wechseln. Ausbildungen von 1 – 3 Jahren sind sowohl für Schüler mit Haupt- und Realschulabschluss möglich. Die Auszubildenden beantworteten die Fragen der Schüler geduldig und ausführlich und es kamen tolle Gespräche zustande. Die Zeit flog nur so dahin und nach 45 Minuten trennten sich die Wege. Frau Goller und Frau Spohn machten mit den Auszubildenden die Schlussbesprechung, bevor sie in den Feierabend entlassen wurden.
Die Schüler wurden von Frau Hunkemöller auf einen Rundgang durch die Wilhelmshilfe mitgenommen. Hier erhielten sie viele Einblicke in die Gemeinschaftsräume, Zimmer, Küche und Aufenthaltsräume des Pflegeheims.
Nach dem Rundgang hatten die Schüler noch die Gelegenheit, sich mit 3 Bewohnern der Wilhelmshilfe bei Getränken und Brezeln auszutauschen. Es war ein toller und lustiger Abschluss mit den drei Bewohnern und rundete den Besuch ab. Nach 2 ½ Stunden konnten die Schüler mit ganz vielen neu gewonnen Eindrücken die Wilhelmshilfe verlassen und sich auf den Nachhauseweg machen.
Die Schüler und Herr Bidlingmaier wollen sich ganz herzlich bei allen Beteiligten für den informativen und unterhaltsamen Nachmittag bedanken.